Der Raspberry Pi ist ein großartiger, erschwinglicher Pc mit viel Leistung für seine Größe. Das macht sie für so viele Projekte in so vielen Bereichen geeignet. Es ist jedoch nicht immer einfach, genaue und vollständige Informationen zu finden. In der Code Clinic haben wir viele Stunden damit verbracht, einen funktionierenden VNC-Server einzurichten, der es uns ermöglicht, den Pi ohne Kopfhörer (d. h. ohne angeschlossene Tastatur und Maus) zu betreiben. Wir haben so viele Anleitungen gesehen und ausprobiert und scheinbar endlose Foren durchforstet, um VNC zum Laufen zu bringen, aber ohne Erfolg. Jetzt, wo wir ein zuverlässiges System haben, wollten wir unser Wissen weitergeben.
Die Wahl des richtigen VNC-Servers
Es gibt mehrere Softwareprojekte, die VNC unterstützen. Welches für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, hängt davon ab, was Sie über VNC und letztendlich mit Ihrem Pi machen wollen. Wenn Sie einfach nur eine Verbindung zum Pi benötigen, um allgemeine Aufgaben zu erledigen und komplett ohne Header zu arbeiten, empfehlen wir Ihnen TightVNC, da es eine kostenlose Open-Source-Software ist, eine Komprimierung bietet, um über ein langsames Netzwerk (Internet) zu arbeiten, und in den Software-Repositories leicht verfügbar ist.
Um TightVNC zu installieren, empfehlen wir Ihnen, Raspberry Pi zu lesen : Einrichten von VNC auf Raspbian Pt1.
Wenn Sie speziell mit demselben Desktop arbeiten müssen, der auf einem an den Pi angeschlossenen Monitor angezeigt wird, haben Sie wahrscheinlich schon festgestellt, dass es nicht viele zuverlässige Informationen gibt. Zum Glück haben wir diesen Leitfaden für Sie erstellt.
Client-Server-Modell
VNC folgt dem traditionellen Client-Server-Modell. Die Server-Software läuft auf dem Pi, auf den zugegriffen werden soll, und die Client-Software läuft auf dem lokalen Rechner, der den Host steuern möchte. Der Server und der Client müssen nicht identisch sein (z. B. kann der Client RealVNC sein, wenn der Server x11VNC ist), aber einige Funktionen funktionieren nur, wenn derselbe Client und Server verwendet werden.
Installieren Sie die VNC-Server-Software
Um VNC auf dem Standard-Desktop laufen zu lassen – d.h. auf dem Monitor, der an den Pi angeschlossen ist – müssen wir einen x11-VNC-Server verwenden. Zu diesem Zweck müssen wir zunächst die Informationen zum Software-Repository aktualisieren:
sudo apt-get update && apt-get upgrade
Dadurch werden Ihre Repository-Daten aktualisiert und die bereits installierte Software auf den neuesten Stand gebracht. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie das Betriebssystem gerade erst installiert haben, da die Repository-Informationen möglicherweise unvollständig sind.
Als nächstes müssen wir TightVNC aus den Repositories installieren:
sudo apt-get install x11vnc x11vnc -storepasswd
Sobald die Installation abgeschlossen ist, werden Sie aufgefordert, ein Passwort für den VNC-Server einzugeben. Wir empfehlen Ihnen dies aus Sicherheitsgründen dringend.
Autostart des VNC-Servers
Als Nächstes müssen wir den Eintrag erstellen, der den x11VNC-Server startet, wenn der Pi in seinen Desktop bootet:
cd .config mkdir autostart cd autostart nano x11vnc.desktop
Der nächste Schritt ist das Einfügen des folgenden Textes in den Terminaleditor nano:
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Type=Application Name=X11VNC Comment= Exec=x11vnc -forever -usepw -display :0 -ultrafilexfer StartupNotify=false Terminal=false Hidden=false
Speichern Sie nun die Datei und beenden Sie nano:
Ctrl-x Y < return >
Nun ist es an der Zeit, den Pi neu zu starten und zu überprüfen, ob x11VNC automatisch startet:
reboot
Mehr gibt es nicht zu sagen. Für Informationen darüber, wie man ein Standard-VNC auf dem Raspbian-Desktop ausführt, siehe Teil 1