seo_ranking_content_writing_marketing

| Veröffentlicht:

| Lesezeit:

3 minutes

| Verfasser:

| Das wird nicht passieren.

Was erhoffst Du Dir bei einer Google-Suche?

Willst Du Webseiten sehen, die jeden möglichen SEO Trick genutzt haben, um ganz oben auf der Liste zu erscheinen? Oder eine Webseite mit relevanten, verlässlichen, maßgebenden Inhalten?

Wahrscheinlich eher letzteres, und augenscheinlich teilt Google hier Deine Vorstellungen. Auch wenn eine Webseite das genaue Gegenteil von guten SEO Ergebnissen darstellt ist das für Google ganz in Ordnung.  Schließlich verdienen sie nichts an Deiner optimierten Webseite und sie sorgen sich, daß Nutzer mit den Suchergebnissen enttäuscht werden, wenn die oben erscheinenden Links nicht zu Seiten mit den am besten passenden Inhalten führen, sondern lediglich zu denen mit den best angepassten SEO-Schikanen.

 

Keywords ade

Als Google im Jahr 2013 aufhörte Daten über die Beliebtheit von Keywords zu veröffentlichen, was das sicherlich auf SEO abgezielt. Es zeigte, daß Google die ganze SEO etwas einschränken wollte, weil sie festgestellt hatten, daß SEO die Suchergebnisse auf eine für Nutzer nicht hilfreiche Art und Weise beeinflussen konnte.

Einst ging es bei SEO darum, Deine Metatags mit den Top Keywords vollzustopfen; dann wurde es auf einmal komplizierter, als Google seine Algorithmen immer weiter verfeinerte. Der jetzige Stand von SEO verlangt – ganz ernüchternd – qualitativ hochwertige Inhalte, keine Keyword-Verstopfung, die Langlebigkeit einer Domain, keinen wiederholten Inhalte, eine übersichtlich angeordnete Sitemap sowie einige, eher esoterische Belange.  Eigentlich geht es nun darum, wirklich gute Webseiten zu erstellen mit hochwertigen Inhalten (mit einem Schwerpunkt). Erfundene Links bringen es einfach nicht mehr, obwohl diese auch noch jetzt manchmal durch Netz schlüpfen.

SEO ist mittlerweise eine große Industrie. Auf Informationen auf der Webseite State of Digital basierend erwähnen 863 Millionen Webseiten weltweit SEO und in jeder Sekunde durchsuchen 105 Nutzer Google nach SEO Links.  Die Mehrheit scheint nach entsprechenden Leistungen oder Firmen zu suchen, und deshalb gibt es wohl auch so viele SEO-Firmen.

Die SEO-Industrie ist also voll von Versprechen. Obwohl es das Gegenteil mehrfach bewiesen wurde, bestehen viele dieser SEO-Firmen noch immer darauf, daß sie den Google-Algorithmus so täuschen können, daß Deine Webseite – egal wie gut sie ist – in den Suchergebnissen höher erscheinen wird. Weil es ja so einfach nachzuprüfen ist, indem man nach seiner eigenen Firma sucht macht dies sehr attraktive. Aber SEO-Praktiken sind immer noch undurchsichtig und es ist schwierig SEO-Erfolg auf eine nützliche Art und Weise zu messen. Anders gesagt, auch wenn Deine Webseite ganz oben erscheint – hat dies zu größerem Erfolg für Deine Firma geführt, oder war Deine Bounce-Rate auf einmal nur sehr hoch?

 

Die Zukunft des SEO

Vielleicht geht es SEO jetzt so wie Megalodon, ein 30 m langer Hai, der angeblich existiert hat aber vor 1 Millionen Jahren ausgestorben ist.  Auch wenn SEO-Funktionalität noch nicht tot ist, so liegt sie doch auf dem Sterbebett, Google erfreut sich nicht an den Spielchen der SEO-Industrie, was Suchergebnisse angeht und was immer Google will, passiert auch.

Kunden verlangen immer noch “Top Keyword”-Berichte, und haben offensichtlich noch nicht davon gehört, daß es diese Berichte nicht mehr gibt. Vielleicht weil sie denken, wenn sie es sich stark genug wünschen, wird es sie auch wieder geben.

Aber das wird nicht der Fall sein.

 

SEO trotzdem wichtig

Gewisse SEO Prinzipien sollte man nicht ignorieren; einfach zur besseren Übersichtlichkeit. Eine gut angeordnete, inhaltsreiche Webseite hat immer einen hohen Wert. Aber die meisten anderen SEO Tricks und Ratschläge sind letztlich nichts als Schall und Rauch. Sie hören sich für den Besitzer der Webseite klasse an: trinke vom SEO-Zaubertrank und Deine Webseite wird ganz nach oben bei den Suchergebnissen fliegen. Aber in den meisten Fällen, und teilweise weil Google dies nicht will, hat der Trank nicht den gewünschten Effekt.

Es gibt eigentlich keinen guten Grund, warum Google SEO nicht ausrotten sollte – schließlich beeinflusst SEO die Suchergebnisse für Nutzer auf negative Art und Weise. Google ist am Wohlergehen der Nutzer interessiert – und, wie vielleicht ersichtlich, macht SEO den Wert eines bezahlten AdWord Link niedriger. Denn Google AdWords ist eine Form der SEO, was eigentlich SEM  (search engine marketing) bedeutet. Anders ausgedrückt, Du kannst die Performance Deiner Webseite bei Google dadurch optimieren, indem Du Google Keywords erwirbst – und hiermit mach Google dann einen großen Anteil ihres Profits.

SEO wird sicher nicht einfacher werden. Es wird immer schwerer und irgendwann wird es fast unmöglich werden – denn Googles Algorythmen sind den Marketing-Strategen immer einen Schritt voraus. Und ohne Keyword-Berichte gibt es einen signifikanten Bestandteil von SEO einfach nicht mehr.

Wenn Du bei Google hoch oben erscheinen willst, musst Du eine qualitative hochwertige Webseite erstellen und dafür auf die bestmögliche Weise Werbung betreiben. Erwarte nicht, daß SEO die Antwort auf all Deine Gebete zum Steigern Deines Traffic ist, denn mehr und mehr, kann es das nicht mehr sein.